Hobbyzucht mit Herz und Charme

Melanie mit Nala -Australian Shepherd Zucht Österreich / Ebbs in Tirol

Über uns

Wer wir sind
Australian Shepherd
Steckbrief Nala

Nala - Australian Shepherd Zucht Österreich / Ebbs in Tirol

Wurfplanung

Für 2025 ist ein Wurf geplant

Unterwegs mit Sunny - Australian Shepherd Zucht Österreich / Ebbs in Tirol

Zuchtziel

Gesunde Hunde
mit Charakter und Hingabe

Australian Shepherd

Entdecke die Hingabe, Schönheit und Energie dieser außergewöhnlichen Rasse.

Entdecke die Hingabe, Schönheit und Energie dieser außergewöhnlichen Rasse.

Der Australian Shepherd ist ein energiegeladener, ausdauernder Arbeitshund mit ausgeprägtem Beschützer- und Hüteinstinkt. Er liebt Herausforderungen, ist intelligent, lernfreudig und eignet sich ideal für aktive Menschen.

Freundlicher Arbeitshund mit eigenem Kopf

Der „Aussie“ ist sehr menschenbezogen und hat einen starken „will to please“. Dennoch bleibt er eigenständig und trifft gerne eigene Entscheidungen – ein Erbe seiner Hütehund-Vergangenheit.

Hohe Lernbereitschaft und Beobachtungsgabe

Seine Intelligenz macht ihn nicht automatisch leicht erziehbar. Er lernt blitzschnell – auch unerwünschte Dinge. Konsequenz, Geduld und eine klare Führung sind essenziell, damit er sich zu einem ausgeglichenen Begleiter entwickelt.

Verträglicher Hund mit ausgeprägtem Hütetrieb

Fremden begegnet er anfangs zurückhaltend, zeigt sich aber schnell freundlich. Mit Kindern und anderen Tieren ist er geduldig, doch sein Hütetrieb kann dazu führen, dass er versucht, sie zu „kontrollieren“. Klare Grenzen und ausreichend Beschäftigung sind daher wichtig. So bleibt der Aussie ein treuer, intelligenter und vielseitiger Gefährte.

Der Australian Shepherd ist ein mittelgroßer, athletischer Hund mit einem ausgewogenen, muskulösen Körperbau. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 51–58 cm, Hündinnen 46–53 cm, bei einem Gewicht von bis zu 22 kg. Trotz seiner Robustheit wirkt er nicht schwerfällig, sondern beweglich und elegant.

Körperbau und typische Merkmale

Sein Kopf ist gut proportioniert mit einem klar erkennbaren Stop und einem mittellangen, kräftigen Fang. Die Ohren sind dreieckig, hoch angesetzt und kippen bei Aufmerksamkeit leicht nach vorne oder zur Seite. Manche Australian Shepherds haben eine angeborene Stummelrute (Natural Bobtail). Sein Scherengebiss ist kräftig, und die Augen wirken besonders ausdrucksstark.

Fell und Farbvarianten

Das mittellange, wetterbeständige Fell ist glatt bis leicht gewellt und verfügt über eine dichte Unterwolle. Die vier Grundfarben – Schwarz, Rot, Blue-Merle und Red-Merle – können mit weißen oder kupferfarbenen Abzeichen kombiniert sein. Dadurch ergibt sich eine große Vielfalt an Farbmustern.

Besondere Augenfarben

Die Augen des Australian Shepherds sind eine seiner auffälligsten Eigenschaften. Sie können blau, braun, bernsteinfarben oder gemischt sein – auch gesprenkelte oder marmorierte Augen kommen vor. Manche Hunde haben zwei verschiedenfarbige Augen (sogenannte „Odd Eyes“), was der Rasse ein noch individuelleres Aussehen verleiht.

Trotz seines Namens stammt der Australian Shepherd nicht aus Australien, sondern aus Nordamerika. Eine weitverbreitete Theorie besagt, dass baskische Schäfer ihn im 19. Jahrhundert mit ihren Merinoschafen aus Australien in die USA brachten. Diese Schafe wurden dort als „Australian Sheep“ bekannt, was zur Namensgebung der Rasse beigetragen haben könnte.

Auf amerikanischen Farmen bewährte sich der Aussie als intelligenter und ausdauernder Hütehund. Seine Vielseitigkeit machte ihn nicht nur bei Farmern beliebt, sondern auch bei Westernshows und Rodeos, wo er mit Geschick und Gehorsam beeindruckte.

Der Australian Shepherd ist heute vor allem als Familienhund beliebt, doch seine ursprüngliche Aufgabe als Hütehund steckt noch immer in ihm. In der Zucht gibt es daher zwei Linien: die Arbeitslinie mit ausgeprägtem Hütetrieb und eine etwas ruhigere Linie, die sich besser als Begleithund eignet – dennoch bleibt der Aussie ein energiegeladener Hund, der gefordert werden will.

Kaufen Sie nur bei seriösen Züchtern

Wer sich für einen Aussie entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass diese Rasse nicht nur Temperament, sondern auch genetische Risiken mitbringt. Verantwortungsvolle Züchter legen Wert auf Gesundheit und Wesensfestigkeit, während Massenzuchten oft kranke und schlecht sozialisierte Hunde hervorbringen. Ein vermeintliches Schnäppchen kann am Ende teuer werden – für den Geldbeutel und das Tier.

Nur ein guter Züchter sichert die Zukunft der Rasse

Eine sorgfältige Zucht schützt nicht nur Ihren Hund vor gesundheitlichen Problemen, sondern trägt auch dazu bei, die Rasse insgesamt gesund zu erhalten. Informieren Sie sich deshalb gründlich und wählen Sie einen Züchter, der nachweislich auf Qualität statt Masse setzt.

Die richtige Ernährung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Vitalität Ihres Australian Shepherds bei. Ein hochwertiges Futter sollte vor allem aus Fleisch (mindestens 70 %) sowie Gemüse und Obst bestehen, während Zucker, übermäßiges Getreide und künstliche Zusatzstoffe vermieden werden sollten. Ob Trocken-, Nassfutter oder BARF – entscheidend ist die Qualität der Inhaltsstoffe und die bedarfsgerechte Zusammensetzung. Welpen, erwachsene Hunde und Senioren haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse, ebenso beeinflussen Aktivitätslevel und Gesundheitszustand die optimale Futterwahl. Regelmäßige Fütterungszeiten und ausreichend Ruhe nach dem Essen fördern zudem eine gute Verdauung.

Neben der richtigen Ernährung und den regelmäßigen Tierarztbesuchen können Sie viel zur Gesundheit Ihres Australian Shepherds beitragen. Ein tägliches Bürsten entfernt lose Haare, beugt Verfilzungen vor und hält das Fell sauber. Auch Ohren, Zähne, Pfoten und Krallen sollten wöchentlich überprüft und bei Bedarf gereinigt oder gekürzt werden. Diese Pflegeroutine unterstützt nicht nur das Wohlbefinden Ihres Hundes, sondern stärkt auch die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Vierbeiner. So bleibt Ihr Hund gesund und sieht gepflegt aus.

Der Aussie braucht herausfordernde Beschäftigungen, die sowohl seinen Körper als auch seinen Kopf fordern. Hundesport oder eine Ausbildung zum Therapie- oder Rettungshund sind ideal.

Ruhephasen nicht vergessen

Ein ausgelasteter Aussie wird gut in die Familie integriert, während unterforderte Hunde Unarten entwickeln können. Gut sozialisierte und ausgebilderte Hunde akzeptieren auch Ruhezeiten, die genauso wichtig sind wie Bewegung und geistige Anregung.

Unsere Hobbyzucht ist laut §31 des Tierschutzgesetzes
ordnungsgemäß bei der Bezirkshauptmannschaft Kufstein und dem Amtstierarzt gemeldet.

Melanie Kronbichler

Gießenweg 5b
6341 Ebbs

Tel.: +43 681 81939129
info@myperfectaussie.at
www.myperfectaussie.at

Melanie Kronbichler

Gießenweg 5b
6341 Ebbs

Tel.: +43 681 81939129 info@myperfectaussie.at www.myperfectaussie.at